Seit Herbst 2022 ist unsere Fachzeitschrift AUFLEBEN als digitale Zeitschrift für alle Pädagoginnen und Pädagogen verfügbar auf:
Wöchentliche Beiträge zu einem Schwerpunktthema, aktuelle Statements und praktische Tipps aus den Bereichen "Elementarer Bildung" und "Lebensraum Schule" werden durch spirituelle "Himmelschlüssel"-Impulse abgerundet.
AUFLEBEN.online ist kostenlos.
Für Autoren*innen
Du möchtest etwas zu AUFLEBEN.online beitragen? Nimm gerne mit uns Kontakt auf - wir freuen uns!
Letzte Print-Ausgabe
Hier kannst du die letzte Ausgabe unserer Zeitschrift AUFLEBEN online lesen.
Aus dem Vorwort
„Ich kann das nicht“, „Es ist mir zu viel“, „Ich kann nicht mehr“. Diese Aussagen kennst du sicher von deinen Kollegen*innen, von den Kindern und Jugendlichen und vielleicht sogar von dir selbst. Der Alltag in pädagogischen Berufen wird anspruchsvoller, die Kräfte scheinen zu schwinden. Das „unter einen Hut bringen“ der Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Pädagoginnen und Pädagogen ist schier nicht mehr bewältigbar. Die Anforderungen sind täglich spürbar: Große, heterogene Gruppen, Lärmpegel, Leistungs- und Anpassungsdruck, geringe Wertschätzung und Kontrolle in hierarchischen Systemen sind Parameter, die die Kräfte von uns allen schwinden lassen. Ich weiß aber, dass „Pädagoge*in sein“ der schönste Beruf ist. Deshalb hast du ihn auch gewählt. Manchmal verlieren wir nur den Blick auf das Wunderbare daran.
Mit der Potenzialfokussierung, verbunden mit den einfachen Fragen: „Was möchte ich?“ und „Wohin möchte ich?“ gelingt es uns wieder, einen scharfen Blick auf das Wesentliche zu gewinnen. Das Wesentliche in Form von der klaren Definition meiner Aufgabe sowie den Möglichkeiten in meiner Arbeit und den Möglichkeiten bei den Kindern und Jugendlichen. Plötzlich lösen sich Schlacken, wenn du die eigene Wahrnehmung in Richtung kleinster positiver Fortschritte in der Arbeit für dich sensibilisierst und verstärkst. Du erkennst wieder klar deine Fähigkeiten und deine Stärken.
Erfolg ist sehr subjektiv, aber jeder Mensch möchte glücklich sein. Und glücklich wird man meiner Meinung nach nur, wenn man sich selbst sehr nahe ist und die eigenen Fähigkeiten ausschöpft. Und das ist letztlich Erfolg!
Lizz Görgl, ehemalige Spitzensportlerin
HIGHLIGHTS
AUSGABE 2022/3
Das persönliche Potenzial - Zwischen Leistungsanspruch und Selbstentfaltung
Potenziale können als Möglichkeiten verstanden werden. Wenn Personen Räume für sich öffnen und die darin liegenden Ressourcen nutzen kann, so wird nicht nur die persönliche Zufriedenheit vermehrt.
Potenziale fördern. Eine Skizze
Was sagt das aus "Potenzial fördern"? In der pädagogischen Sprache meint das alle Fähigkeiten, alle Kraft einsetzen, um dienlich werden zu können.
Glosse: Buenos Aires
In "Buenos Aires" erzählt Peter Stöger von seinem Musiklehrer, der wohl seine schönste Zeit in Buenos Aires im Symphonieorchester hatte.
Potenziale ansprechen
Im Dialog besprechen Grit Alter und Andreas Wurzrainer über das Thema Potenzialentfaltung, Lernen und Schule.
Liebe deine Nächsten wie dich selbst - das Zeitalter der Potenzialentfaltung
Oft wird Ali Mahlodji gefragt, was Kindern und Jugendlichen am meisten hilft, um fit für den Arbeitsmarkt zu sein. Die Frage soll eher sein, was brauchen Kinder und Jugendliche, um das Leben zu meistern. In seinem Artikel gibt Ali Mahlodji den Leser*innen Impulse.
Was in uns steckt: Überlegungen zu Begabungen und Talenten aus der Sicht einer Lehrerin
Eine begabende Schule soll eine qualitativ hochstehende Schule für alle Lernenden sein. Der Bereich der Begabten- und Begabungsförderung wird in den letzten Jahren verstärkt diskutiert. Forschungen zeigen, dass es im Kern darum geht, Potenziale zu erkennen und ihre Entfaltung durch ein förderliches Umfeld zu ermöglichen. Eine Pädagogik, die diesen Grundsätzen folgt, individualisiert und differenziert den Unterricht weniger im Hinblick auf Begabung als vielmehr im Bewusstsein um die Fähigkeiten aller Schüler*innen.
Der Prozess des kindlichen Lernens
Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Leistungsfähigkeit des Kinder. Christoph Schneider beschreibt wichtige Säulen, die das kindliche Lernen unterstützen.
Musik steckt in uns allen: Möglichkeiten zur Entfaltung von musikalischem Potential in einer Schule
Möglichkeiten zur Entfaltung von musikalischem Potenzial in einer Schulklasse.