Hospitation mit Blick über den Brenner
Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol
Die Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol macht wegen einiger innovativer Projekten neugierig, die an dieser Schule ineinandergreifen. Das sind beispielsweise der Schüler*innen-Rat, verschiedene MINT-Projekte, oder der FREI-Day. Ein besonderes Highlight ist Therapiebegleithund Caspar von Schulleiterin Cornelia Walder, auf den sich nicht nur die Schüler*innen immer ganz besonders freuen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen erleben alle Teilnehmer*innen bei einer Führung in der Glockengießerei Grassmayr den Werdegang von Glocken,
deren Entwicklung in der abendländischen Kultur und die Geheimnisse der
Glockengießerzunft.
Die Veranstaltungsreihe „Hospitation mit Blick über den Brenner“ besucht abwechselnd Schulen in allen Landesteilen Tirols. Sie bietet Möglichkeit, Einblicke in unterschiedliche Schulrealitäten zu gewinnen und neue Impulse für den Berufsalltag mitzunehmen. Ausgewählt werden innovative Unterrichts- und Schulgestaltungskonzepte, denn Hospitieren heißt, den Horizont zu erweitern. Ein gemeinsames Kulturprogramm bildet den Rahmen für vertiefenden Austausch unter Kolleginnen und Kollegen.
Die Veranstaltungsreihe wird getragen von k+lv und KSL.
Diese Veranstaltung wird von der Bildungsdirektion als Pflichtfortbildung mit Dienstreiseauftrag ohne Kostenvergütung angerechnet.
Ablauf
08:45 Uhr Treffen und Begrüßung in der Praxisvolksschule der PHT
09:00 - 12:00 Uhr: Hospitation und Austausch
12:15 - 13:45 Uhr: gemeinsame Mittagspause im Gasthof Bierstindl
14:00 - 15:30 Uhr: Führung durch die Glockengießerei Grassmayr
Anreise
Die Anreise ist mit dem eigenen PKW oder mit den Öffis möglich. Die Praxisvolksschule ist mit der Straßenbahnlinie 1 und der Linie 6 zu erreichen.
Teilnahmekosten
In den Teilnahmekosten sind enthalten:
- Hospitation
- Mittagessen
- Führung Glockengießerei