image/svg+xml

NEUIGKEITEN

Generalversammlung 2022

Eine Handvoll Mitglieder ließ es sich nicht nehmen, nach zwei langen Jahren endlich wieder bei der Generalversammlung präsent dabeizusein. Umso größer war auch die Stimmung!

Obmann Josef Pallhuber gab in seinem Bericht einen Überblick über das vergangene Jahr in Hinblick auf die vielfältigen Vereinsaktivitäten. Beispielhaft seien genannt:

  • Vortrag mit Dr. Bernd Hufnagl, der ein Plädoyer fürs Tagträumen hielt und Inspiration für unsere Adventaktion "Tagtraumbingo" war.
  • Woche der Wertschätzung, die breites Echo bei den Pädagoginnen und Pädagogen fand, sowie unsere "Mein Tag - meine Woche" Impulse.
  • Drei Ausgaben unserer Fachzeitschrift AUFLEBEN, wovon die im Herbst eine Spezialausgabe zum 130. Geburtstag des k+lv war.
  • Das vielfältige digitale Angebot vom Email Newsletter über unsere Social Media Kanäle bis hin zur Lese-Ecke auf der Homepage.
  • Verabschiedung von Mag. Josef Stock als geistlicher Konsulet.
  • Zusammenarbeit mit der CLÖ, Vertretung im Laienrat der Diözese Innsbruck, Vernetzung mit Berufsgruppen, Gewerkschaft, etc.
  • Viel Arbeit "hinter den Kulissen", um den k+lv fit für die Zukunft zu machen.

In seinem Ausblick auf das kommende Jahr stellte der Obmann schwerpunktmäßig vor:

  • Die Fachzeitschrift AUFLEBEN wird konzeptionell überarbeitet. Als AUFLEBEN.online wird sie für alle Pädagoginnen und Pädagogen digital und frei zugänglich werden. Die Print-Version wird eingestellt.
  • Einmal im Jahr wird es stattdessen eine gedruckte Mitglieder-Zeitung geben.
  • Mithilfe eines professionellen Projektmanagements wird der Verein zukünftig auch versuchen, Gelder der öffentlichen Hand zu lukrieren, um unsere Angebote weiter auszubauen.

Die Kassierin Brigitta Wimmer präsentierte dann eine Zusammenfassung des Jahresabschlusses 2021. Auch im vergangenen Rechnungsjahr konnte der Verein Einnahmen und Ausgaben in der Waage halten. Auf den Bericht der Kassaprüfer folgte die Entlastung der Kassierin.

Im nächsten Tagesordnungspunkt wurden die Statuten des k+lv in Hinblick auf die Bestimmungen zum "geistlichen Konsulenten" präzisiert und den aktuellen Anforderungen angepasst. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Ideelle Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks, § 3 Abs. 2 lit. g
Zusammenarbeit mit geeigneten Personen, um für das geistliche Leben des Vereins Sorge zu tragen, wie beispielsweise:

  • Wahl eines „Geistlichen Beraters“ gem. CIC Can. 324 § 2,
  • Priester, Diakone und Ordensleute,
  • ausgebildete geistliche Begleiter*innen,
  • Personen mit theologischer Ausbildung.

Die Bestimmungen § 9 Abs. 8, lit. b, § 10 Abs. 1 und 2 werden sinngemäß angepasst.

Unter Allfälliges brachte Obmann Josef Pallhuber noch die Höhe des Mitgliedsbeitrages zur Debatte. Anlass war, dass der Mitgliedsbeitrag von 3 Euro monatlich (36 Euro jährlich) seit Einführung des Euros vor über 20 Jahren nicht mehr angepasst wurde. Da die Ausgaben des Vereins der jährlichen Teuerung unterworfen sind, plädierte auch die Kassierin für eine Erhöhung des Beitrages. Nach Abwägung verschiedener Argumente wurde der Antrag, den Mitgliedsbeitrag ab 01.01.2023 um 0,50 Euro monatlich auf 3,50 Euro anzuheben, einstimmig angenommen.

Die Versammlung schloss nach 45 Minuten und die Anwesenden ließen das Treffen noch bei Brötchen und Kuchen ausklingen.

 

Zurück

Sag uns deine Meinung!

KATHOLISCHER TIROL LEHREREVEREIN